Alle Dozenten der Kinder- und Jugendkunstschule Mosbach sind professionell ausgebildet und in den unterschiedlichsten Bereichen von Kunst, Design und Pädagogik tätig.

Marina Breunig

Sie wurde 1959 in Mosbach geboren und entdeckte sehr früh die freie Malerei für sich.
Im Oktober 2018 absolvierte Frau Breunig an der Akademie der kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid die Qualifikation Kunstpädagogik.

Seit 2005 besucht sie zahlreiche Fort- und Weiterbildungen bei renommierten Künstlern.
Regelmäßig nimmt sie an Ausstellungen, Kursen und Workshops der staatlichen Kunsthalle Karlsruhe teil, um die dort erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse an die Schüler der Jugendkunstschule weiterzugeben.

Aktuell bildete sie sich in den Techniken der künstlerischen Druckverfahren und des Siebdrucks weiter. Neben diesem fachpraktischen Schwerpunkt bildet die Vermittlung kunsthistorischer Entwicklungen von der Höhlenmalerei bis zur Gegenwartskunst in einem kindgerechten Rahmen einen weiteren Tätigkeitsaspekt.

Als Dozentin der Kinder- und Jugendkunstschule Mosbach lehrt sie seit 2011. Sie unterrichtet mit pädagogischem Geschick und kreativer Begeisterung Kinder im Alter ab 5 Jahren und betreut ebenso Kurse für ältere Kinder.

Ihre Vorliebe gilt der experimentellen, gegenständlichen Malerei: Kreiden, Gouache- und Acrylfarben kommen ebenso zum Einsatz wie Collagen und Drucktechniken. Freie Malerei in mixed media rundet das kreative Schaffen ab.
Dreidimensionale Arbeiten werden dabei mit Ton und Pappmaché gestaltet.

Marina Breunig organisiert regelmäßig eigene Ausstellungen, z.B. in diversen Kliniken im Neckar-Odenwald-Kreis und Bad Rappenau und in örtlichen Fachgeschäften der Mosbacher Innenstadt.

Im April 2019 wurde sie zur Schulleiterin bestellt.
Swetlana Eisinger

Geboren ist sie in Kasachstan, lebt und arbeitet in Bad Rappenau-Obergimpern
Die Liebe zur Kunst entdeckte sie schon in der Kindheit während sie eine Kunstschule besuchte.

Nach einiger Zeit beschloss sie, sich weiter zu bilden und sich auf der Freien Kunstakademie Mannheim künstlerisch zu entfalten.

Dort machte sie den Abschluss als Freie Künstlerin und in Kunstpädagogik.

Momentan beschäftigt sie sich mit Acrylmalerei, Ölmalerei, Bleistiftzeichnung und Fotografie.
Sie ist immer auf der Suche nach neuen künstlerischen Methoden.
Ihr Wissen möchte sie mit großer Freude an die jungen Künstler und die, die welche werden wollen, weitergeben.


Peter Lahr, geboren am 6.6.1966 in Heilbronn, studierte Archäologie und Kunstgeschichte in Tübingen, Heidelberg, Perugia und Viterbo. Parallel dazu absolvierte er ein freies Kunststudium am Zeicheninstitut der Universität Tübingen und an der Akademie Bad Reichenhall. Einen Schwerpunkt bildet der Mensch, als Figur, Porträt und Akt. Die Arbeit am lebenden Modell ist Peter Lahr gerade in Zeiten der technischen Reproduzierbarkeit besonders wichtig. Häufig setzt der Maler seine Figuren in Beziehung zu Ornamenten oder floralen Arabesken.
Das Primat der Farbe gegenüber dem Gegenstand, d.h. der Kunst gegenüber dem bloß Naturgetreuen sprich Prof. Dr. Helge Bathelt bei Lahrs Akten hervor: "Ganz im Sinne der guten alten Fauves liegt die völlige Abwendung von der Lokalfarbe zugunsten einer Bedeutungsfarbe, die die Situation trägt und das Entscheidende vermittelt."
Peter Lahr lebt als freier Journalist und Künstler am Rande des Odenwalds. Er ist Mitglied des Künstlerbunds Heilbronn und der Mosbacher "Gruppe 87" verbunden. Als überzeugter Europäer freute sich Lahr besonders darüber, dass er im Jahr 2007 in der Mediateque von Château-Thierry, der Partnerstadt von Mosbach, ausstellen konnte.
Tina Fodermayer-Krück

geboren in Heidelberg, lebt und arbeitet in Mosbach. Schon seit ihrer Kindheit beschäftigt sie sich mit Kunst und lernte bei verschiedenen Künstlern Malerei und experimentelle Kalligrafie sowie an der Akademie Remscheid Drucktechniken mit verschiedensten Materialien und Techniken.

Während ihrer Arbeit erstellt sie u. a. Flyer, Plakate und Anzeigen und fotografiert. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich mit Buchkunst, Collagen, Fotografie, Papierkunst, Skulpturen, Akt- und Portraitmalerei sowie Gestaltung mit Schmuck. Besonders fasziniert ist sie auch von Graffiti, Land Art, Comic- und Karrikaturzeichnen.

Sie möchte genau das vermitteln, was ihr selbst die größte Freude bereitet: in Farben schwelgen, experimentieren, mit Materialien, Farben, Formen und Ideen spielen.

Ana Stadler

Geboren im Oktober 1982, besitzt Ana Stadler kroatische Wurzeln

Sie ist verheiratet und Mutter von zwei Töchtern. Seit über 20 Jahren arbeitet Stadler als Pharmazeutin und begeisterte sich in diesem Umfeld sehr früh für Dekorationsarbeiten. Einige Kreativpreise bei Dekowettbewerben belegen ihren Ideenreichtum.
Besonders gerne gestaltet Ana Stadler kreative Projekte für Kindergeburtstagsfeste. Zu ihren liebsten Freizeitbeschäftigungen gehören Tischdekorationen mit verschiedenen Kalligrafien. Besonders gerne arbeitet sie auch mit Naturmaterialien. Diese bereiten ihr große Freude und viel Spaß.
Mit ihrer kunterbunten, lustigen Mischung aus Basteln und Malerei weckt Ana Stadler die kreativen Ideen der kleinen Künstler, sodass bei ihnen die Freude und Begeisterung für Kunst wachsen kann.
Günter Streib

geboren am 27.09.1961 in Binau am Neckar.

Während seines Studiums in Germanistik, Sportwissenschaft und Theologie an der Rupprecht-Karls-Universität in Heidelberg, verbringt er viel Zeit in seinem Kirchheimer (bei Heidelberg) Atelier. Zu seinen Studiumszeiten war er in mehreren Heidelberger Galerien durch seine Werke vertreten. Zusätzlich besuchte er Kurse in Kunstgeschichte, Philosophie und Anatomie. Als er seine Zeichenkenntnisse komplettiert hatte, probierte er neue Techniken aus, die er in seine Sandmalerei einfließen lies. Studienaufenthalte in Italien, Dänemark und England verschafften ihm zusätzlich neue Sujets. Längst hatte der Künstler zu seiner ureigensten Ausdrucksweise gefunden.

Zu den zweidimensionalen Arbeiten kam nun auch Skulpturenentwürfe und Rauminstallationen hinzu.

Ab 1989 arbeitet der freischaffende Künstler nicht mehr nur in Heidelberg, sondern auch in seinem Geburtsort Binau.
Seit 1997 lebt er nun schon in Mosbach und hat sich auch hier mit seinem Wirken eingerichtet. Es ist ihm eine Herzensangelegenheit möglichst viel von seinen Kenntnissen an nachfolgende Generationen weiterzugeben.